Bujtás, László ZsigmondPusztai, GáborPintér, Márta ZsuzsannaKowalská, EvaCsorba, DávidFazakas, Gergely TamásS. Varga, PálBényei, PéterManhercz, OrsolyaKovács, KálmánHäusler, WolfgangTakács, MiklósFazakas, Gergely TamásSzáraz, OrsolyaTakács, MiklósS. Varga, Pál2020-02-012020-02-012016-12978 963 318 617 62064-549Xhttp://hdl.handle.net/2437/280280Vorwort (Miklós Takács) - 7 ; Teil I: Galeerensklaverei László Zsigmond Bujtás: Die ungarischen Galeerensklaven-Prediger als Erinnerungsort in der Niederlande im 17–18. Jahrhundert - 11 ; Gábor Pusztai: Michiel de Ruyter in der ungarischen Erinnerung - 44 ; Márta Zsuzsanna Pintér: Theatrum Eperjesiensis. Das Schultheater in Preschau und die Darstellung der Galeerensklaven auf der Bühne - 58 ; Eva Kowalská: Exulanten und Galeerensklaven in den Dokumenten und als Erinnerungsort der slowakischen Lutheraner - 76 ; Dávid Csorba: Die Rezeption des Martyriums der ungarischen calvinistischen Galeerensklaven - 91 ; Gergely Tamás Fazakas: Die Erinnerung an die protestantischen Galeerensträflinge des 17. Jahrhunderts nach dem Freiheitskampf 1848/1849 in Debrecen - 104 ; Teil II: 1848 Pál S. Varga: „Die Menschensaaten wurden zu nichte“ – ZumVerhältnis von individuellen und kollektiven Erfahrungen in der ungarischen Lyrik nach dem Freiheitskampf 1848/49 - 131 ; Péter Bényei: Kollektives Trauma, kommunikatives Gedächtnis: 1848/49 als Erinnerungsort im Novellenzyklus von Mór Jókai Schlachtenbilder und Scenen aus Ungarns Revolution 1848 und 1849) - 139 ; Orsolya Manhercz: Das Gedächtnis von 1848–1849 im Spiegel der Kaiserreise von 1852 - 161 ; Kálmán Kovács: Ban Joseph Jellačić von Bužim als „treuer Diener“ der Stephanskrone. Das reichspatriotische Festspiel Croatiens Jubel von Jellačić - 174 ; Wolfgang Häusler: Wien und Ungarn 1848/49 – Denkmäler und Stätten revolutionärer Erinnerung - 193 ; AutorInnen - 240 ; Namensregister - 241deErinnerungsorte im Spannungsfeld unterschiedlicher GedächtnisseBookGaleerensklaverei und 1848Loci Memoriae Hungaricae242