Weibliche Schreibweise in Ingeborg Bachmanns Erzählungen "Alles" und "Undine geht"
dc.contributor.advisor | Lichtmann, Tamás | |
dc.contributor.author | Makaráné Pivnyik, Éva | |
dc.contributor.department | DE--Bölcsészettudományi Kar | hu_HU |
dc.date.accessioned | 2015-02-26T13:34:29Z | |
dc.date.available | 2015-02-26T13:34:29Z | |
dc.date.created | 2006 | |
dc.description.abstract | In den beiden Texten lässt sich eine weiblich bezeichnende Sensibilität bemerkt werden. Das in der Erzählung „Undine geht” aus einem ’weiblichen’ Gesichtspunkte, in der „Alles” aus einem männlichen darlegtes Ablösen aus dem Geschlecht wird offensichtlich. Warum sucht Ingeborg Bachmann die Ablösung aus dem Geschlecht? Sie würde bestimmt eine neue Dimension ausprobieren, um aus den Schwierigkeiten des weiblichen Daseins auszutreten. | hu_HU |
dc.description.corrector | BK | |
dc.description.course | német | hu_HU |
dc.description.degree | egyetemi | hu_HU |
dc.format.extent | 48 | hu_HU |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2437/206199 | |
dc.language.iso | de | hu_HU |
dc.rights.access | restricted | hu_HU |
dc.subject | Ingeborg Bachmann | hu_HU |
dc.subject | weibliche Schreibweise | |
dc.subject | Frauenliteratur | |
dc.subject.dspace | DEENK Témalista::Irodalomtudomány | hu_HU |
dc.title | Weibliche Schreibweise in Ingeborg Bachmanns Erzählungen "Alles" und "Undine geht" | hu_HU |