Die Situation der Jugendlichen im sozialistischen Deutschland am Beispiel von Dietrich Garstkas Das schweigende Klassenzimmer
dc.contributor.advisor | Sata, Lehel Kálmán | |
dc.contributor.author | Faragó, Dorina | |
dc.contributor.department | DE--Bölcsészettudományi Kar | |
dc.date.accessioned | 2024-06-20T08:14:08Z | |
dc.date.available | 2024-06-20T08:14:08Z | |
dc.date.created | 2024-03-29 | |
dc.description.abstract | Im Laufe der Arbeit an meiner Diplomarbeit und der damit verbundenen Recherchen habe ich Antworten auf die von mir aufgeworfenen Fragen gefunden. Dabei wurde dargestellt, wie der Alltag junger Menschen im Sozialismus aussah und mit welchen Schwierigkeiten sie im täglichen Leben konfrontiert waren. Ich habe auch das Buch von Dietrich Gartska und den dazugehörigen Film eingehend untersucht, und damit die sprachlichen Mittel, mit denen die betreffende Zeit dargestellt wird. Alles in allem befanden sich die Jugendlichen im sozialistischen Deutschland in einer sehr schwierigen Situation, da die sozialistische Ideologie und die Propaganda ihren Alltag durchzogen. Wenn jemand nicht dazu passte oder etwas tat, was als Verstoß gewertet wurde – in diesem Fall die Schweigeminuten – schritt das System sofort ein. Die Selbstverwirklichung und das tägliche Leben wurden unmöglich gemacht, und es wurden schwierige Bedingungen geschaffen, unter denen man entweder gezwungen war, sich an das System anzupassen oder in den Westblock überzulaufen. Gartskas Buch ist eine sehr detaillierte Untersuchung, wo wir auch ausführliche Berichte über die Geschehnisse finden. Das Buch enthält auch eine Reihe von politischen Zitaten, die der Erzähler wiederholt kritisiert und mit denen er nicht einverstanden ist. Es lohnt sich, auch die RIAS Sendungen zu erwähnen, denn die daraus zitierten Radiosendungen helfen, sich noch besser in die damalige Zeit hineinzuversetzen. Der Film erzählt die Geschichte von Garstka auf eine etwas andere Weise, aber grundlegende Kernwerte können wir hier auch beobachten. Der Film lässt mehrere Personen in die Geschichte einfließen, um einen spannenden Film auf der Grundlage eines eher objektiven, aber informativen Sachbuchs zu schaffen. Der Film bietet visuelle Darstellungen, die der damaligen Zeit entsprechen. Beispiele sind der Bahnhof, das Lehrerzimmer, das Klassenzimmer und die Wohnungen der Schüler. Alles in allem denke ich, dass es mir gelungen ist, das Leben der Jugendlichen während der sozialistischen Zeit eingehend und aus verschiedenen Sichten zu analysieren, und dass ich durch das Buch und den Film mehrere Beispiele für sprachliche Darstellungen geben konnte. | |
dc.description.corrector | KE | |
dc.description.course | angol nyelv és kultúra - német nyelv és kultúra osztatlan tanári szak | |
dc.description.degree | egységes, osztatlan | |
dc.format.extent | 42 | |
dc.identifier.uri | https://hdl.handle.net/2437/374100 | |
dc.language.iso | de | |
dc.rights.access | Hozzáférhető a 2022 decemberi felsőoktatási törvénymódosítás értelmében. | |
dc.subject | Das Schweigende Klassenzimmer | |
dc.subject | Sozialismus | |
dc.subject | DDR | |
dc.subject.dspace | Irodalomtudomány | |
dc.title | Die Situation der Jugendlichen im sozialistischen Deutschland am Beispiel von Dietrich Garstkas Das schweigende Klassenzimmer |
Fájlok
Eredeti köteg (ORIGINAL bundle)
1 - 1 (Összesen 1)
Nincs kép
- Név:
- Dorina Faragó_Abschlussarbeit.pdf
- Méret:
- 516.88 KB
- Formátum:
- Adobe Portable Document Format
- Leírás:
- szakdolgozat
Engedélyek köteg
1 - 1 (Összesen 1)
Nincs kép
- Név:
- license.txt
- Méret:
- 3.47 KB
- Formátum:
- Item-specific license agreed upon to submission
- Leírás: