Explizit und implizit performative Äußerungen und ihr Vorkommen im Sprechakt der Bitte
Explizit und implizit performative Äußerungen und ihr Vorkommen im Sprechakt der Bitte
dc.contributor.advisor | Magyar, Péter | |
dc.contributor.author | Juhos, Petra | |
dc.contributor.department | DE--TEK--Bölcsészettudományi Kar | hu_HU |
dc.date.accessioned | 2013-11-07T10:23:54Z | |
dc.date.available | 2013-11-07T10:23:54Z | |
dc.date.created | 2009-05 | |
dc.date.issued | 2013-11-07T10:23:54Z | |
dc.description.abstract | Als ersten Schritt habe ich definiert, dass der Gegenstand der Sprechakttheorie, deren Ausgangspunkt die performativen und konstativen Sätze bilden, die sprachlichen Handlungen sind. Nachdem ich aufgelistet und mit Beispiele unterstützt habe, welche sprachlich – formale und spezifische Bedingungen performativer Äußerungen erfüllt werden müssen, damit eine Handlung durch die Äußerung einer Performative zustande kommen kann, listete ich auch die Unglücksfälle der Performative mit Beispiele auf. Im zweiten Teil meiner Diplomarbeit habe ich mich mit dem Sprechakt der Bitte beschäftigt. Ich habe den Begriff der Bitte erklärt und habe untersucht, durch welche Äußerungsform eine kleine bzw. große Bitte durchgeführt wird und welche sprachliche Mittel zur Formulierung verschiedener Bitten geeignet sind. | hu_HU |
dc.description.corrector | BK | |
dc.description.course | germanisztika - német | hu_HU |
dc.description.degree | BSc/BA | hu_HU |
dc.format.extent | 23 | hu_HU |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2437/176085 | |
dc.language.iso | de | hu_HU |
dc.rights.access | restricted | hu_HU |
dc.subject | performative äußerungen | hu_HU |
dc.subject | Sprechakttheorie | hu_HU |
dc.subject | Bitte | hu_HU |
dc.subject.dspace | DEENK Témalista::Nyelvtudomány::Alkalmazott nyelvészet | hu_HU |
dc.title | Explizit und implizit performative Äußerungen und ihr Vorkommen im Sprechakt der Bitte | hu_HU |