Die Rolle der nonverbalen Kommunikation im Gespräch

dc.contributor.advisorIványi, Zsuzsanna
dc.contributor.authorSzilágyi, Krisztina
dc.contributor.departmentDE--TEK--Bölcsészettudományi Karhu_HU
dc.date.accessioned2013-08-30T11:12:01Z
dc.date.available2013-08-30T11:12:01Z
dc.date.created2012-06
dc.date.issued2013-08-30T11:12:01Z
dc.description.abstractEs ist für alle bekannt, wie große Rolle die verbale Sprechfähigkeit im Leben der Menschheit spielt. Wiederum ist sich nur ein geringer Teil von Menschen bewusst, welche Auswirkung die nonverbal mitgeteilten Informationen auf den Ablauf des gesamten Kommunikationsprozess haben können bzw. dass man im Durchschnitt nur 10-12 Minuten täglich spricht, was man nur in 70-80 Prozent mündlich ausführt. Erfreulicherweise erscheinen heute immer mehr Artikel, Beiträge, Bücher, die mit der Wichtigkeit der nonverbalen Zeichen in der menschlichen Interaktion betonen, aber viele von ihnen wimmeln von wissenschaftlich nicht bewiesenen und so unzuverlässigen Daten. Darüber hinaus treten damit parallel solche Phänomene auf, die die Entfaltung der wissenschaftlichen Forschung der nonverbalen Kommunikation erheblich behindert. Z. B.: der explosionsartige Fortschritt der Technik und es, dass er auch schon im Privatlebensfeld ihren Fuß gefasst.hu_HU
dc.description.correctorBK
dc.description.coursegermanisztika - némethu_HU
dc.description.degreeBSc/BAhu_HU
dc.format.extent29hu_HU
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2437/172715
dc.language.isodehu_HU
dc.rights.accessrestrictedhu_HU
dc.subjectnonverbale Kommunikationhu_HU
dc.subjectKörpersprachehu_HU
dc.subjectSprechfähigkeithu_HU
dc.subject.dspaceDEENK Témalista::Társadalomtudományok::Szociológiahu_HU
dc.titleDie Rolle der nonverbalen Kommunikation im Gesprächhu_HU
Fájlok