Die Briefform im 18. Jahrhundert

dc.contributor.advisorKiséry, Pálné
dc.contributor.authorReinhardt, Nóra
dc.contributor.departmentDE--Bölcsészettudományi Karhu_HU
dc.date.accessioned2015-01-26T14:46:32Z
dc.date.available2015-01-26T14:46:32Z
dc.date.created2007-05
dc.description.abstractNach der kurzen Übersicht der Geschichte des Briefschreibens beginne ich, das Zeitalter von Goethe, also das 18. Jahrhundert, aus der Sicht des Briefschreibens ausführlicher darzustellen. In dieser Arbeit wird der Briefwechsel zwischen Goethe und Christiane Vulpius behandelt. Im weiteren Teil der Diplomarbeit gestatte ich in ihr gemeinsames Leben einen kleinen Einblick. Sie können sich nur aufeinander stützen. Sie haben 28 Jahre zusammen gelebt, in dieser Beziehung entstehen auch Briefe, die die Textgrundlage meiner Diplomarbeit bilden. Ich habe einige Briefe ausgewählt, die ich gründlicher untersuchen und analysieren möchte. Neben dem Inhalt der Briefe gehe ich auch auf ihre Briefsprache ein, sie trägt ja auch zum Stil der Briefe bei.hu_HU
dc.description.correctorBK
dc.description.coursenémethu_HU
dc.description.degreeegyetemihu_HU
dc.format.extent44hu_HU
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2437/204647
dc.language.isodehu_HU
dc.rights.accessrestrictedhu_HU
dc.subjectBriefschreibenhu_HU
dc.subjectBriefwechsel
dc.subjectGoethe
dc.subjectChristiane Vulpius
dc.subjectBriefsprache
dc.subject.dspaceDEENK Témalista::Irodalomtudományhu_HU
dc.titleDie Briefform im 18. Jahrhunderthu_HU
dc.title.subtitleGoethes Briefwechsel mit Christiane Vulpiushu_HU
Fájlok