Die Anordnung als Sprechakt
dc.contributor.advisor | Csatár, Péter | |
dc.contributor.author | Belicza, Anita | |
dc.contributor.department | DE--TEK--Bölcsészettudományi Kar | hu_HU |
dc.date.accessioned | 2013-10-09T13:23:44Z | |
dc.date.available | 2013-10-09T13:23:44Z | |
dc.date.created | 2010-05 | |
dc.date.issued | 2013-10-09T13:23:44Z | |
dc.description.abstract | Was bedeutet eigentlich das Sprechen? Diese Frage möchte ich mithilfe der Worte eines der bekanntesten Sprachwissenschaftler, John Roberts Searle beantworten. Nach seiner Auffassung: „Eine Sprache zu sprechen heißt Sprechakte zu vollziehen, Sprechakte wie Aussagen treffen, Befehle erteilen, Fragen stellen, Versprechen geben usw.“ Aufgrund der Theorie von Searle ist das Ziel meiner Arbeit, die Sprechakte zu untersuchen und sie dadurch vorzuführen. Danach möchte ich einen der Sprechakte und zwar die Anordnung unter die Lupe nehmen. | hu_HU |
dc.description.corrector | BK | |
dc.description.course | germanisztika - német | hu_HU |
dc.description.degree | BSc/BA | hu_HU |
dc.format.extent | 34 | hu_HU |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2437/173704 | |
dc.language.iso | de | hu_HU |
dc.rights.access | restricted | hu_HU |
dc.subject | Kommunikation | hu_HU |
dc.subject | Sprechakte | hu_HU |
dc.subject | Sprachmittel | hu_HU |
dc.subject.dspace | DEENK Témalista::Nyelvtudomány::Nyelvészet | hu_HU |
dc.title | Die Anordnung als Sprechakt | hu_HU |