Geschichte der deutschen Orthographie

dc.contributor.advisorCsatár, Péter
dc.contributor.authorDudás, Anikó
dc.contributor.departmentDE--TEK--Bölcsészettudományi Karhu_HU
dc.date.accessioned2013-12-10T14:25:10Z
dc.date.available2013-12-10T14:25:10Z
dc.date.created2012-06
dc.date.issued2013-12-10T14:25:10Z
dc.description.abstractIm Mittelpunkt dieser Analyse steht die Reform vor 6 Jahren, aber auch der zu ihr führende Weg ist von Belang. Die funktionale Bestimmung und Differenzierung zwischen geschriebener und gesprochener Sprache und die Bedeutung der geschriebenen Sprache für die gesellschaftliche Kommunikation sind Themen, die das Ziel haben, die Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener Sprache klar zu stellen. Vielen sprachlichen Normen folgt man unbewusst, die sich auf verschiedene Ebenen der Sprache beziehen. Standardaussprache, Norm der Literatursprache und Orthographie sind Regelungen auf verschiedenen Schichten, die natürlich nicht zufällig zustande kommen. Gesucht wird die Antwort auf die Frage der Ursachen und Ziele einer Reform. Zum Schluss gibt es eine Selbstreflexion der Deutschen, wie sie über ihre Muttersprache und Fremdsprachen denken.hu_HU
dc.description.courseNémet nyelv, irodalom és kultúrahu_HU
dc.description.degreeMSc/MAhu_HU
dc.format.extent43hu_HU
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2437/177532
dc.language.isodehu_HU
dc.rights.accessrestrictedhu_HU
dc.subjectOrthographiehu_HU
dc.subjectRechtschreibunghu_HU
dc.subjectKommunikationhu_HU
dc.subjectNormhu_HU
dc.subjectgeschriebene Sprachehu_HU
dc.subjectgesprochene Sprachehu_HU
dc.subject.dspaceDEENK Témalista::Nyelvtudomány::Alkalmazott nyelvészethu_HU
dc.titleGeschichte der deutschen Orthographiehu_HU
dc.title.subtitleVersuch einer umfassenden Untersuchung zu Herausbildung und Bedeutung der deutschen Orthographie als Norm der Schreibunghu_HU
Fájlok