Die gebrechliche Einrichtung der Welt

dc.contributor.advisorLichtmann, Tamás
dc.contributor.authorPolyecskóné Reha, Andrea
dc.contributor.departmentDE--Bölcsészettudományi Karhu_HU
dc.date.accessioned2015-01-26T14:26:44Z
dc.date.available2015-01-26T14:26:44Z
dc.date.created2007-05
dc.description.abstractIn meiner Diplomarbeit widmete ich mich einem der bedeutendsten deutschen Dichter des 18. und 19. Jahrhunderts, namentlich Heinrich von Kleist. Ich habe der vorliegenden Arbeit als Titel ’die gebrechliche Einrichtung der Welt’ gewählt, es ist ja ein zentrales Thema in seinen Novellen ebenso wie in seinen Bühnenwerken. Mit ihren Werken lenkt er die Aufmerksamkeit auf die Zerbrechlichkeit der Welt. Da er immer wieder als Dichter bezeichnet wurde, der seiner Zeit voraus war und sich deshalb in keine Richtung einordnen lässt, stellte ich in dem ersten Kapitel seine Zeitperiode dar, in der er lebte. In den weiteren Kapiteln nahm ich 3 Novellen von ihm ( Das Erdbeben in Chili, Die Marquise von O…, Michael Kohlhaas) unter die Lupe, indem ich bei der Analyse das Phänomen Plötzlichkeit und das Phänomen Spontenaität vor Augen hielt.hu_HU
dc.description.correctorBK
dc.description.coursenémethu_HU
dc.description.degreeegyetemihu_HU
dc.format.extent61hu_HU
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2437/204646
dc.language.isodehu_HU
dc.rights.accessrestrictedhu_HU
dc.subjectHeinrich von Kleisthu_HU
dc.subjectPlötzlichkeit
dc.subjectSpontaneität
dc.subjectzwischen Klassik und Romantik
dc.subject.dspaceDEENK Témalista::Irodalomtudományhu_HU
dc.titleDie gebrechliche Einrichtung der Welthu_HU
Fájlok